Dieses historische Stadthaus aus dem Jahr 1891 bietet eine faszinierende Gelegenheit für Liebhaber von Altbaucharme und Sanierungsprojekten. Das Gebäude erstreckt sich über drei Etagen und beherbergt insgesamt drei bis vier separate Wohnungen. Derzeit befindet es sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand, was jedoch auch das Potenzial für individuelle Gestaltung und Modernisierung eröffnet. Aus den beiden kleinen Wohnungen im 1. Stock kann leicht wieder eine Wohnung entstehen.Die charakteristischen Merkmale des Hauses sind hohe Decken, Holzfenster (die aber saniert oder getauscht werden müssen) und der typische lübecker Stadthauscharme. Die Räume der Wohnungen sind fast alle quadratisch geschnitten und bieten Platz für eine kreative Neugestaltung.Das Gebäude ist in seiner Struktur weitgehend intakt, allerdings erfordert es umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, um den heutigen Wohnstandards gerecht zu werden. Die Sanierung könnte unter anderem die Erneuerung der Elektrik, Sanitäranlagen und Heizungsinstallationen umfassen, sowie eine umfassende energetische Verbesserung. Der Keller sollte an den Wänden neu abgedichtet und verputzt werden. Auch die Fassade des Hauses könnte mit einer modernen, aber respektvollen Gestaltung aufgefrischt werden, um das historische Flair zu bewahren.Durch die zentrale Lage des Stadthauses ist es ideal für Investoren oder private Käufer, die in einem charmanten, historischen Umfeld ein attraktives Mietobjekt schaffen oder wohnen möchten. Es handelt sich hier um eine seltene Gelegenheit, ein Stück Stadtgeschichte zu bewahren und gleichzeitig modernes Wohnen zu schaffen.Lage:Wohnen, wo andere Urlaub machenLübeck ist hinsichtlich der Einwohnerzahl die zweitgrößte, und hinsichtlich der Fläche die größte Stadt in Schleswig-Holstein. Die Hansestadt an der Trave ist eines der vier Oberzentren des Landes, mit einem Hafen, einer spezialisierten Universität mit Klinikum, einer Technischen Hochschule und Musikhochschule. Das Theater Lübeck, die Musik- und Kongresshalle sowie fünfzehn Museen bieten ein reiches Kulturangebot. Die erhaltenen Bereiche der Lübecker Altstadt mit über tausend Kulturdenkmalen und den sieben Türmen sind seit 1987 Teil des UNESCO-Welterbes. Der ab 1173 errichtete Lübecker Dom zählt zu den ältesten Kathedralen an der Ostsee. Die Lübecker Marienkirche und das Lübecker Rathaus gehören zu den bedeutendsten Bauwerken der Backsteingotik. Bekannt ist die Stadt außerdem für das Holstentor und Lübecker Marzipan.Der Stadtteil St. Lorenz Süd ist ein Bezirk mit Häusern aus dem 19. und 20. Jahrhundert, welche sich auch in dieser Strasse wiederfinden. Der Stadtteil hat eine Fläche von 2,9 qkm und beherbergt ca. 15.800 Einwohner. St. Lorenz Süd besticht durch seine Nähe zur Innenstadt und dem Bahnhof, sowie zum weltweit bekannten Medizintechnikhersteller und Lübecks größtem Arbeitgeber der Dräger AG. Der Kanal und der Stadtgraben laden zu ausführlichen Spaziergängen ein.Die Ostsee mit ihren zahlreichen Küstenorten wie Timmendorfer Strand, Scharbeutz oder Grömitz liegt nur zwanzig Autominuten entfernt. Der feinsandige Ostseestrand ist deutschlandweit bekannt und für Sie bald nur einen Katzensprung entfernt. Wohnen, wo andere Urlaub machen!Sonstiges:Derzeit werden mit den 4 Wohnungen und der Garage jährliche Mieteinnahmen von 12.600€ erzielt. Die 4 Wohnungen werden von 3 Mietparteien bewohnt. Eins der Mietverhältnisse ist bereits zum 30.04.25 gekündigt. Die Bewohner der restlichen Wohnungen wissen um die notwendige Sanierung des Hauses.Es liegt ein ausführliches Gutachten zum Gebäudezustand vor, welches gerne zur Verfügung gestellt werden kann.