Auf dem Grundstück Sthamerstraße 32 wurde Ende 2021 ein außergewöhnlich großes Doppelhaus mit der Adresslage Sthamerstraße 32 a/b fertiggestellt. Das gesamte Grundstück wurde mit Bambus, Hecken, Pflanzen, Sträuchern und Rasenflächen angelegt. Auch die rückwärtigen Gartenflächen sind durch Bambus sichtgeschützt abgepflanzt. Zur Straße hin wurde eine Zaunanlage installiert, das Tor in der Auffahrt ist elektrisch betrieben. Das hier angebotene Haus verfügt über eine Nutzung von 2 Stellplätzen, wovon eine Parkfläche mit einer Wall-Box ausgestattet ist. Die Grundstücksfläche des Gebäudes beläuft sich auf ca. 802 m² (inklusive der ca. 98 m² großen gemeinschaftlich genutzten Auffahrt). Der rückwärtige Garten bietet Ihnen mit der Südausrichtung einen herrlichen Außenbereich.
Mit seiner aufwändig gestalteten Riemchenfassade, dem giebelständigen Satteldach und den Gauben passt sich das neuwertige Gebäude der benachbarten Bebauung an und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Erlesene Materialien und hochwertige Ausstattungsdetails finden Sie sowohl außen im Bereich der Fassadengestaltung wie auch im Innern des Hauses wieder.
Die Raumaufteilung ist großzügig und bietet viele Möglichkeiten der individuellen Nutzung für die ganze Familie. Ein Schlaf- oder Arbeitszimmer im Erdgeschoss ergänzt die 3 Schlafräume im Obergeschoss. Der große Vollkeller mit ca. 42 m² großem Hobbyraum und die attraktive Fläche im Spitzboden erweitern die Wohnfläche von ca. 146 m² um weitere ca. 91 m².
Schon beim Eintreten in das Haus fängt Sie eine warme, wohnliche Atmosphäre ein. Warme Wandfarben von Farrow & Ball geben den Räumen einen veredelten Ton-in-Ton-Charakter. Die vom Tischler gefertigten Einbauschänke und die Auswahl der Fliesen im Bad sind ebenfalls farblich mit den Wänden abgestimmt. Im gesamten Haus wurde ein hochwertiges Parkett im Dielenformat verlegt, eine Fußbodenheizung sorgt vom Keller bis zum Spitzboden für wohlige Wärme. Herzstück des Hauses ist das große Wohnzimmer: eine hochwertige, offene Küche mit Kochinsel, der Kaminofen, die Raumhöhe von ca. 2,64 m und großzügige Fensterflächen geben dem Raum ein großes Maß an Wohnkomfort. Die große Terrasse mit Anbindung an den eigenen Garten und auch der Balkon im Obergeschoss bieten nach Süden hin herrliche Außenbereiche. Die Terrassenüberdachung mit zusätzlichem Sonnenschutz bietet Ihnen bei jedem Wetter ein großes Plus an Flexibilität.
Hier können Sie Ihrer Familie auf hohem Niveau und in einem energieeffizienten Gebäude ein neues Zuhause mit allem Komfort bieten. Einziehen und Wohlfühlen!
Lage
Wohldorf-Ohlstedt ist der nördlichste Stadtteil Hamburgs und überwiegend geprägt durch herrschaftliche Villenanwesen auf großzügigen, parkähnlichen Grundstücken. Das 17,3 Quadratkilometer große Wohldorf-Ohlstedt zählt zu den einkommensstärksten Stadtteilen der Hansestadt. Der Stadtteil punktet als angenehmes Quartier mit guten Restaurants, Pferdehöfen, einer U-Bahnanbindung und mit sehr viel Natur.
Der Stadtteil gehört zu den sogenannten Walddörfern und bietet eine sehr grüne und ruhige Umgebung, denn das Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald befindet sich in unmittelbarer Nähe. Ein Kindergarten, eine Grundschule sowie das Gymnasium Ohlstedt (3 Gehminuten) sind ebenso fußläufig in 5 Minuten zu erreichen. Die U-Bahnhaltestelle Ohlstedt ist nur ca. 450 m entfernt. Der Sportverein TSV DUWO 08 verfügt neben Fußball- und Tennisplätzen über viele weitere Sportangebote.
Einkaufsmöglichkeiten sind mit dem Auto in 5 Minuten erreicht.
Drei Golfclubs sind jeweils etwa 10 Autominuten entfernt. Die Hamburger Innenstadt ist mit dem Auto und der U-Bahn sehr gut zu erreichen.
Weitere Informationen
Effizienzhaus 40 EE
Beim KfW-Effizienzhaus 40 EE handelt es sich um einen Gebäudestandard, der bestimmte Anforderungen an die Energieeffizienz einer Immobilie stellt. Bei einem BEG-Effizienzhaus 40 werden sehr hohe Anforderungen an den Wärmeschutz gestellt. Das BEG-Effizienzhaus 40 benötigt höchstens 40 % des durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgegebenen maximalen Energiebedarfs. Das Haus darf 40 % des von dem GEG vorgeschriebenen Jahresprimärenergiebedarfs und 55 % des spezifischen Transmissionswärmeverlusts aufweisen.
Stichworte
Sonstiges: frei werdend