Das stilvolle Mehrfamilienhaus wurde 1918 errichtet und steht aufgrund seiner zeitgeschichtlichen Architektur unter Denkmalschutz. Darüber hinaus befindet es sich im Gebiet der sozialen Erhaltungsverordnung.
In der Vergangenheit wurde das Gebäude mit 12 Wohneinheiten laufend instandgehalten. So wurde die Rückfassade mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgestattet, große Balkone auf der Rückseite des Hauses errichtet, Vorgärten angelegt und die Fassade gestrichen. Vor wenigen Jahren ist die Dachneueindeckung und die Modernisierung der Dachgauben denkmalgerecht erfolgt.
Im vergangenen Jahr wurde Hausschwamm in den Bestandswohnungen im Dachgeschoss nach Auszug der Mieter und Freilegen der Bauteile festgestellt. Da es sich um einen Befall der Außenhülle des Gebäudes bzw. um tragende Bauteile handelt, ist es laut Teilungserklärung Gemeinschaftseigentum. Die Sanierungskosten wurden somit von allen Eigentümern getragen.
Die Maßnahmen wurden von einem Bausachverständigen, einem Statiker und einem Architekten betreut und waren im Dezember 2024 abgeschlossen.
Die Beheizung der hier zum Verkauf stehenden Wohnungen erfolgt jeweils über Gasetagenheizungen und die Warmwasseraufbereitung erfolgt dezentral über Durchlauferhitzer.
Zu den Wohnungen gehört jeweils ein kleiner Abstellraum im Keller.
Lage
Früher als Elbdorf bezeichnet ist Ottensen ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Altona. Das belebte Umfeld, geprägt von Künstlerateliers, diversen Cafés, Bars, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten u.a. in der Ottensener Hauptstraße und dem Mercado-Einkaufszentraum, Gewerbehöfen und vielen denkmalgeschützten Gebäuden macht diesen Stadtteil so einzigartig. Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Wochenmarkt am Spritzenplatz.
In den 80ger Jahren erfuhr der Stadtteil, ehemals geprägt durch Industriegebäude und Werkstätten einen Strukturwandel zu einem beliebten Szenestadtteil. Die vielen umliegenden Parks, die Nähe zum Elbstrand, die Vielfalt der hier lebenden Menschen - dieser bunte Mix machte Ottensen so einmalig und beliebt. Die Verkehrsanbindungen sind sehr gut. Der Altonaer Bahnhof bietet Bus-, S- und U-Bahnanbindungen. Zunehmend entstehen durch den Bau neuer Quartiere und der Modernisierung alter Gebäude und Werkstätten im Umfeld neue verbesserte Anbindungen an den öffentlichen Nahver-kehr. So wird der Bau von Fahrradstraßen und die Beruhigung einzelner Straßen zur Freude vieler Anwohner städtebaulich umgesetzt.
Diese Aspekte machen die nachhaltige Wertbeständigkeit dieser Immobilie aus.
Weitere Informationen
Stichworte
Wohnfläche: 223,00 m², Gesamtfläche: 223,00 m², vermietbare Fläche: 223,00 m², Anzahl der Wohneinheiten: 3, 4 Etagen